Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

das sind wir

unsere musikmentor*innen

unsere dozent*innen

unsere förderer

 


 

unsere musikmentor*innen

 

 

Karte regionale Verteilung

 

Von allen Ecken und Enden Hessens kommen unsere Musikmentor*innen. Durch die vielen (musikalischen) Erfahrungen, die jede*r mitbringt entsteht in diesem Programm eine unglaubliche Vielfalt. Besonders freuen wir uns, wenn wir auch Bewerbungen aus ländlicheren Räumen erhalten. Eine Karte zeigt dir, von wo bisher unsere mittlerweile über 100 Teilnehmenden kommen. Und ganz unten auf dieser Seite findet ihr die Kommentare der Musikmentor*innen der zum Programm!

 

Musikmentoren für Hessen, Jahrgang 2018/19
Jahrgang 2018/2019

Musikmentoren für Hessen, Jahrgang 2019/20
Jahrgang 2019/2020

Musikmentoren für Hessen, Jahrgang 2020/21
Jahrgang 2020/2021

 


 

unsere dozent*innen

Unser Team ist so vielseitig, wie das Programm Musikmentor*innen für Hessen.

  • Für jede Kleingruppe ist jeweils ein*e Dozent*in verantwortlich. Dadurch kann im Laufe des Jahres eine persönliche Beziehung zu euch aufgebaut werden. Des Weiteren lässt sich dadurch eure Entwicklung auch im Gesamten betrachten. Zudem kann gezielter und schneller auf eure  organisatorischen und inhaltlichen Bedürfnisse reagiert werden.

  • Weitere Gastdozent*innen bereichern das Programm nach Bedarf zum jeweiligen Themenschwerpunkt.

 

Darüber hinaus ist während der Akademiephasen eine Aufsicht für minderjährige Teilnehmende gewährleistet, die sich aus männlichen und weiblichen Personen zusammensetzt.

 

In den Praxisphasen ist für die Umsetzung der erlernten Inhalte wichtig, dass ihr bei euch zu Hause in die organisatorische und inhaltliche Arbeit mit einbezogen werdet und kleine Aufgaben übernehmt. Daher sollte jede Person vor Ort eine*n Ansprechpartner*in zur Seite bekommen. Deine Aktivitäten erfolgen dabei ehrenamtlich.

 

Dozent*innen

Marion E. Bücher-Herbst

Marion E. Bücher-Herbst

Konzert-Sängerin, Gesangspädagogin und Musiklehrerin, Schwerpunkte: Ensembleleitung und Kinderchorarbeit; Veröffentlichungen bei Schott

weitere Infos

Marion E. Bücher-Herbst studierte Gesang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und absolvierte ein Künstlerisches Aufbaustudium an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg mit dem Schwerpunkt Alte Musik und Oratorium. Ihr Repertoire reicht jedoch von Gregorianik über Romantik (vorwiegend Französische) bis hin zur Vierteltonmusik der klassischen Moderne. Neben ihrer solistischen Tätigkeit, bei der sie ihre Liebe zum Besonderen und selten Gehörten in Bereichen des Jazz, Gospel oder Folkloristischen ebenso wie in klassischen Konzerten oder Liederabenden zum Ausdruck bringt, ist sie als Gesangspädagogin erfolgreich. So hält sie Kurse für Stimmbildung, Solmisation und Leitung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Chören, betreut seit 2018 das Programm Musikmentoren für Hessen als Hauptdozentin für den Vokalbereich und war außerdem mehrere Jahre in der Lehrerweiterbildung für das Land Hessen tätig. Ihre Erfahrungen setzt sie auch in eigenen Kompositionen für Kinder und Jugendliche (Alltags-Lieder und Musicals) sowie für Erwachsene (kleine geistliche Chorwerke) um. Auszeichnungen bei Wettbewerben, Aufnahmen für Rundfunk und Fernsehen, sowie CD-Produktionen dokumentieren ihr vielseitiges künstlerisches Schaffen.

Gernot Dechert

Gernot Dechert

Saxophonist, Autor, Composer/Arrangeur, Instrumentalpädagoge

www.dechert-musik.de

weitere Infos

Gernot Dechert studierte klassisches Saxophon in Frankfurt a. M.. Er arbeitet hauptsächlich als Live und Studiomusiker, ist Verlagsautor zahlreicher Noten und Playaongbücher und Saxophonlehrer mit Bigband- / Ensembleleitung an der Musikschule Frankfurt. Daneben spielt er unzählige Liveauftritte u.a. mit Rodgau Monotones, Gino Vanelli, Andrew Strong (The Commitments) und schreibt Noten/Playalongveröffentlichungen: u.a. Soul Sax Secrets (Chili Notes), Bluespower Live (Schott).

Lisa Dörr

Lisa Dörr

Sozialpädagogin mit Schwerpunkt Kulturpädagogik, pädagogische Fachkraft/Gruppenleitung; ehemals Jugendbildungsreferentin bei der Landesmusikjugend Hessen e.V.

weitere Infos

Lisa Dörr ist Sozialpädagogin (B.A.) mit dem Schwerpunkt Kulturpädagogik. Sie studierte an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Nach ihrem Studium arbeitete sie 5 Jahre lang als Jugendbildungsreferentin bei der Landesmusikjugend Hessen e.V., dort war sie vor allem für die Organisation und Durchführung der Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche von 8-27 Jahren zuständig sowie für die Betreuung und Beratung der Ehrenamtler*innen und Mitgliedsvereine. Weiterhin leitete sie die Jugendleiterschulungen zum Erwerb der Juleica und kümmerte sich um die Öffentlichkeitsarbeit. Zurzeit arbeitet sie als Gruppenleitung in einer Kita in Darmstadt Kranichstein. In ihrer Freizeit engagiert sie sich ehrenamtlich weiterhin bei der Landesmusikjugend und ist seit März 2021 stellvertretende Vorsitzende für den überfachlichen Bereich. Beim Musikverein „Viktoria“ 08 Ober-Roden spielt sie Tenorhorn und Posaune. Ansonsten spielt sie in einer Theatergruppe und organisiert bei sich im Ort kleine Theaterprojekte mit Kindern.

Clemens Gottschling

Clemens Gottschling

Freischaffender Musiker, Hornist und Dirigent mit Schwerpunkt Performance und zeitgenössische Musik; Instrumentalpädagoge für Horn an der städtischen Musikschulen in Frankfurt; Lehrauftrag an der HfMDK Frankfurt für Horn, Methodik und Didaktik und Kammermusik

www.clemensgottschling.de

weitere Infos

Clemens Gottschling wurde geboren. Nach mehreren missglückten Versuchen schwarze und weiße Tasten auseinander zu halten, ließ er zunächst sämtliche Instrumente aus Angst sie könnten durch weitere Versuche beleidigt werden links liegen. Er griff zu einem bespannten Schläger und widmete sich den Rhythmen, die sich aus einem Ball, zwei bis vier Gegnern, deren Anstrengungen und der Begeisterung derer, die sich die Anstrengungen den Ball und Gegner anschauen basteln ließen. Warum er dann unbedingt Horn spielen wollte, wissen die Götter - und sein Bruder. Er studierte also mit ein wenig Glück und noch weniger Verstand ein Instrument was viel Glück und noch viel mehr Verstand braucht. Dementsprechend entschied er sich recht bald dafür eine Musik zu bevorzugen bei der er dachte das alles nicht so wichtig ist, irrte sich gewaltig und bereiste mit Leidensgenossen die weite Welt der Zeitgenossen. Dieser Irrtum bereitet ihm ein wahnsinniges Vergnügen. Nebenbei fing er an sich und andere zu fragen, warum einige Gehirne sehr seltsame Musik sehr toll finden und andere Gehirne nicht. Kurz darauf brachte ihm das Leben bei, dass viel Stress für wenig Lärm keine gute Kombination ist und Lebensläufe weder ein Konzert noch den Menschen besser machen. Immer noch begeistert Menschen mit Irrtümern glücklich machen zu können, gibt er abseits der Bühne sein Glück seine Interessen und das bisschen Verstand was noch bleibt an Hohen und musikalischen Institutionen weiter, die irgendwas mit Kunst oder Bildung zu tun haben.

Clemens Mohr

Clemens Mohr

Musiklehrer an einem Gymnasium in Frankfurt; Diplom-Orchestermusiker und -Instrumentalpädagoge (Hauptfach Cello), Schwerpunkte: Ensembleleitung, Arrangieren und Kammermusik

weitere Infos

Clemens Mohr, geboren 1970 in Mainz, studierte Schulmusik, Instrumentalpädagogik und Orchestermusik mit Hauptfach Cello an der Musikhochschule Köln bei Prof. Alwin Bauer und Prof. Susanne Müller-Hornbach (Abteilung Wuppertal), zwischendurch an der Musikhochschule Göteborg bei Lars-Inge Bjärlestam. 1998 war er Cellist im Philharmonischen Orchester Hagen, seitdem unterrichtet er Musik an Gymnasien: zunächst am Gymnasium Hechingen, von 2008-2018 an der Europäischen Schule Frankfurt, seit 2018 an der Elisabethenschule Frankfurt. Neben seiner Unterrichtstätigkeit spielt er Cello bei Kammermusikprojekten sowie in der Kammerphilharmonie Rhein-Main und Kontrabass in der Oberurseler Jazzcombo ‚Perdido’. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit sind Musikarrangements verschiedener Stilrichtungen für Kammermusik, Orchester, Chor und Bands. Von 1993-2016 war Clemens Mohr Dozent für Cello sowie Chor- und Orchesterleitung beim Internationalen Arbeitskreis für Musik e.V.. Seit 2010 nutzt er regelmäßig die inspirierende Atmosphäre der Landesmusikakademie Hessen für intensive Probenphasen mit Schulensembles. Seit Anfang 2019 ist er dort auch Dozent bei ‚Musikmentor*innen für Hessen’.

Sascha Wild

Sascha Wild

Schlagzeuger und Keyboarder, unterrichtet Schlagzeug an der Musikschule Frankfurt und leitet das Programm „Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!“. Zweites Tätigkeitsfeld in der Musik- und Medienproduktion, komponiert u.a. Musik für Fernsehen und Veranstaltungen.

www.herrwild.com

weitere Infos

Sascha Wild, Jahrgang 1976, studierte Schlagzeug und Klavier an der Johannes-Guttenberg-Universität in Mainz im Diplom-Studiengang „Musiklehrer Jazz/jazzverwandte Musik“. Außerhalb der universitären Grenzen bildete er sich autodidaktisch im Bereich der digitalen Musikgestaltung und audiovisuellen Medienbearbeitung weiter. Sein interdisziplinärer Ansatz führte bisher zu Zusammenarbeiten mit Musikern, Medienschaffenden und Bühnenkünstlern aller Sparten der Darstellenden Kunst. Aktuell ist SW als Produzent für Filmmusik und Sounddesign vor allem in seinem Studio im Frankfurter Ostend tätig. Zudem bereitet er als Autor die Veröffentlichung mehrerer musikpädagogischer Publikationen vor. Als Komponist und Produzent ist Sascha Wild Musik in den Bereichen Event, Fernsehen, Theater und Bühne aktiv. Seine Arbeiten fanden u.a. Einsatz in der TV-Serie „Durch die Nacht mit …“ (Arte), zur Vergabe des „Internationalen Hochhauspreis 2010“ (Deutsches Architekturmuseum), für die Jahrestagung des „Bundesrat für Nachhaltige Entwicklung“ (bcc Berlin) oder als Sounddesign zum Menü der DVD „Lichtspielhaus Rammstein“ (Universal Music). Als Schlagzeuger arbeitet Sascha Wild mit dem Pianisten Christoph Spendel an dem Projekt „Spendel goes Wild - Electrified American Songbook“ und verbindet im Projekt „Subsound Spoken Words“ die Genres Elektrojazz und Lyrik. In seinem Soloprogramm „Im*pulse“ treffen Sampling und Sounddesign auf Live-Drumming. Seine CD-Produktionen setzt Sascha Wild als audio-visuelle Performances um. Hier treffen DJ-Elemente mit Live-Elektronik auf bewegte Bilder. Mit dem Kontrabassisten Gregor Praml arbeitet er im Duo PRAML & WILD an eigenen Kompositionen, die sich mit der Verbindung von Jazzelementen und zeitgenössischer Klassik beschäftigen. Seit 2001 unterrichtet Sascha Wild Schlagzeug und Bandcoaching an der Musikschule Frankfurt. Dort war er fünf Jahre lang Leiter der Abteilung Popularmusik und entwickelte in dieser Zeit pädagogische Modelle für das „Bandzusammenspiel von Anfang an“. Für die Landesmusikakademie Hessen ist er seit 2019 als Dozent im Programm „Musikmentor*innen für Hessen tätig“. An der Universität der Künste in Berlin lehrte er von 2008-2010 am Masterstudiengang „Sound Studies“ im Fachbereich „Auditive Mediengestaltung“. Seit 2011 ist Sascha Wild Lehrbeauftragter an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach / Main. Dort leitet er das *soundlab im Fachbereich Elektronische Medien. Zudem ist er als Dozent in der Musikpädagogik und Jazzdidaktik im Bereich der Lehrkräfte Aus- und Weiterbildung aktiv. Seit 2011 ist Sascha Wild als pädagogischer Leiter im Programm „Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!“ tätig. Mit dem Ziel, das kulturelle Erbe der (Jazz-) Stadt Frankfurt mit neuen Impulsen zu beleben, hat die Stiftung Polytechnische Gesellschaft ein umfassendes Angebot für Kinder, Jugendliche, Lehrer und Schulen initiiert, das aktuell von der Musikschule Frankfurt mit finanzieller Unterstützung der Stiftung umgesetzt wird.

 

Gastdozent*innen

Sebastian Fischer

Sebastian Fischer

Tonmeister (Master of Music Tonmeister/Musikregie)

weitere Infos

Sebastian Fischer, aufgewachsen in Berlin, fing mit 9 Jahren das Klavierspielen an. In seiner Jugend sang er in verschiedenen Chören und spielte in Bands Keys und Gitarre.

Ab 2009 studierte er Tonmeister an der Hochschule für Musik Detmold. Dort erlangte er 2014 den Bachelor. Ein Semester führte ihn an die Universität der Künste Berlin und schließlich schloss er 2016 in Detmold mit dem Master of Music sein Studium ab.

Seit 2015 arbeitet er freiberuflich in den Bereichen klassische Musikproduktion, Hörbuchproduktion und Live-Mitschnitt. Er arbeitet unter anderem in der Berliner Philharmonie, bei speak low, audio berlin, den Retox Studios und weiteren.

Peter Klohman

Peter Klohmann

Saxophonist, Komponist und Multi-Instrumentalist

http://peterklohmann.com

weitere Infos

2013 Träger des Arbeitsstipendiums Jazz der Stadt Frankfurt am Main. 2014 eröffnete er das 45. Deutsche Jazzfestival in Frankfurt am Main. Er studierte Jazz Saxophon in Mainz und Stuttgart bei Steffen Weber und Prof. Bernd Konrad und Jazz Komposition bei Prof. Rainer Tempel. Von 2001-2007 spielte er im Landesjugendjazzorchster Rheinland-Pfalz und von 2007-2011 im Bundesjazzorchster. Seit 2012 hilft er gelegentlich in der HR-Big Band aus. 2009 gründete er die Konzertreihe „Junge Szene Frankfurt“, welche regelmäßig im Jazzkeller Frankfurt gastiert. Seit 2006 konzertiert er mit seinen eigenen künstlerischen Projekten. Tourneen führten ihn nach Brasilien, USA, Südafrika, Süd-Korea, Russland, Rumänien, Polen, Indien, Italien und auf den Balkan.

Christian Heneka

Christian Heneka

Realschullehrer, Musikproduzent, Rapper & Fortbildner

http://das-raptalent.de

weitere Infos

Christian Heneka ist neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Realschullehrer an der Konrad-Duden-Realschule Mannheim (Fächer Musik/Sport/Englisch) nun seit fast 20 Jahren als Musikproduzent und Rapper (unter dem Pseudonym Jay Farmer) aktiv. Seit 2011 leitet er Musik-Workshops für Kinder & Jugendliche an Schulen und Jugendzentren und ist inzwischen (u.a. durch Kooperationen mit den Medienzentren Stuttgart und Karlsruhe) auch verstärkt in der Erwachsenenbildung tätig. Seine Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen: Digitale Musikproduktion / Rap & Lyrik / das iPad im Musikunterricht.

www.das-raptalent.de (Rap-Projekt für Schülerinnen und Schüler)

www.easylike123.de (Lernplattform für digitalen Unterricht)

www.punchlines4sunhsine.de (Rap-Spendenprojekt für krebskranke Kinder)

Matthias Yoshihisa Kinoshita

Matthias Yoshihisa Kinoshita

Stimmbildner, Leiter Wolfratshauser Kinderchor, Master of Arts in Musiktherapie

 


 

unsere förderer

Musikmentor*innen für Hessen ist eine Initiative des Landesmusikrates Hessen in Trägerschaft der Landesmusikakademie Hessen. Diese beiden Institutionen werden vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.

 

Crespo

logo


Die Förderung des Programmes „Musikmentoren für Hessen“ erfolgt aktuell durch:

 

Crespo

logo

 

Frühere Förderpartner waren zudem:

 

Kulturkoffer

 

 

Daneben sind Kooperationspartner:

 

logo

logo

logo

 


 

Kommentare unserer Musikmentor*innen:

 


 

 

221116_Logo_MusikMentoren copy

​​​​​​
startseite